Ein Firmenevent. Dein Chef hält eine Rede. Du stürmst auf die Bühne, entreißt ihm das Mikro und ….. bedankst dich bei ihm für seine Leistung! Unvorstellbar? Genau das geschah bei Eckes-Granini. Doch wie schaffen es Unternehmen, ihre Mitarbeiter so zu begeistern, dass diese für den gemeinsamen Erfolg über sich hinauswachsen? Sebastian Purps-Pardigol hat es herausgefunden. Gestützt auf Erkenntnisse der Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie sowie 150 Gespräche mit Mitarbeitern und Chefs ergab sich ein Muster: Es sind sieben Faktoren, die Führungskräfte im Blick haben müssen, um ihr Team zu stärken und die Firma unschlagbar zu machen.
Der Autor
Sebastian Purps-Pardigol lebt eine aussergewöhnliche Karriere. Noch während des Medizinstudiums an der Medizinischen Hochschule in Hannover arbeitete er als Journalist, bevor er begann, für die Plattenfirma SonyMusic digitale Geschäftsfelder aufzubauen. Es zog ihn in die Schweiz, von wo aus er ein weltweites Team für den Telekomzulieferer Ericsson leitete. Noch während er die Diversifizierungs- Strategie der Swisscom begleitete, begann er sich für die versteckten Muster des Gelingens in zwischenmenschlichen Beziehungen zu interessieren und machte sich 2008 als Führungskräftecoach & Organisationsberater selbstständig. Durch die Freundschaft mit dem Göttinger Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther, begann Sebastian Purps-Pardigol, erfolgreich die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung mit dem Wissen des Managementtrainings zu kombinieren. Gemeinsam gründeten beide im Jahr 2010 die Non-Profit Initiative “Kulturwandel in Unternehmen und Organisationen”. (www.kulturwandel.org)
“Sebastian Purps-Pardigol ist der Erste, der die Befunde der Hirnforschung so darstellt und nutzt, wie ich es mir wünsche und wie es kaum einem anderen gelingt.” Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe
Das Buch
In seinem neuen Buch: “Führen mit Hirn” beschäftigt sich Purps-Pardigol mit der Frage, wie es Unternehmen schaffen, dass ihre Mitarbeiter über sich hinauswachsen? und enthüllt die Muster des Gelingens. Eine Belegschaft, die die eigene Firmenstrategie erarbeitet und damit ein Absatzwachstum von 70 Prozent erreicht. Eine Geschäftsführung, die das Glück im Unternehmen zur Firmenstrategie macht und damit den Umsatz verdoppelt. Mitarbeiter, die durch Achtsamkeitsmeditation über 30 Mio. Euro an Kosten einsparen. Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein? Wodurch ist ein Kulturwandel in einem Unternehmen möglich, der besonders auf die Potenziale der Mitarbeiter setzt? Der Autor hat diese Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet und identifiziert sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Er zeigt auf, dass die in einem Unternehmen verborgenden Kräfte, ähnlich wie in einem Gehirn, nicht erzwungen werden können, sondern nur durch eine Menschen zugewandte Führung freigesetzt werden. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem praktischen Wissen aus mehr als 150 tiefgreifenden Interviews. Er traf Eigentümer von Firmen mit 40 Mitarbeitern genauso wie Geschäftsführer von Konzernen mit einer 50.000-Mann-Belegschaft. Ob Eckes-Granini Deutschland, Upstalsboom, Phoenix Contact oder Weleda. Sie und viele weitere, haben es geschafft, ihre Mitarbeiter zu stärken und dadurch die Firma überdurchschnittlich erfolgreich zu machen.
Wie der Wandel gelingt
Mit überzeugenden Fakten und inspirierenden Beispielen aus der Praxis belegt Purps-Pardigol, dass Führungskräfte starke innere Bilder für die Zukunft des Unternehmens brauchen. Mitarbeiter in Unternehmen wollen sich zugehörig fühlen und in Veränderungsprozesse einbezogen werden. Wenn der Wandel gelingt, dann nur gemeinsam. Insgesamt ist dieses Buch, mit einem Vorwort des renommierten Neurobiologen Gerald Hüther, eine spannende und lehrreiche Symbiose von Wissenschaft und Wirtschaft. Absolut empfehlenswert!
Der Trailer zum Buch