Erfolgreicher kommunizieren mit dem Inselmodell

19503 0

Erfolgreich kommunizieren mit dem Inselmodell

 

 

Ich erlebe jeden Tag Situationen, wo durch Kommunikationsprobleme Missverständnisse und angespannte Situationen und auch Streit und Ärger entstehen. Diese betreffen uns im privaten und Bereich und am Arbeitsplatz.

Wie wichtig eine Verbesserung unseres Kommunikationsverhaltens ist und welche Auswirkungen fehlerhafte Kommunikation in Unternehmen haben können, zeigen die Zahlen des Gallup Institutes, das eine Studie zu den wirtschaftlichen Schäden durch Kommunikationsfehler durchgeführt hat.

Dabei führen 67% aller österreichischen Unternehmen ihre derzeitigen Probleme auf mangelhafte Kommunikation zurück und 33% der Unternehmen erlitt wirtschaftliche Schäden durch Kommunikationsfehler.

Vera Birkenbihl

Die leider schon verstorbene, deutsche Psychologin und Managementtrainerin Vera Birkenbihl, hat mit ihrem Inselmodell einen wirksame Methode zur Verbesserung des Kommunikationsverhalten entwickelt.

Sie war eine Pionierin in Sachen Kommunikationstraining. Seit Ende der 1960er Jahre entwickelte sie außergewöhnliche Lern-, Kommunikations- und Verhaltensstrategien, durch die sie zu einer der gefragtesten Lern- und Führungstrainerinnen im deutschen Sprachraum wurde und war die die erste populäre Frau unter den Motivationstrainern.

Mit ihrem “Institut für gehirn-gerechtes Arbeiten” und zahlreichen Veröffentlichungen coachte Vera Birkenbihl  Unternehme wie BMW, Procter & Gamble USA, Siemens oder auch der US Army.

Die Querdenkerin setzte sich vor allem damit auseinander wie unser Gehirn arbeitet und denkt. Dabei prägte sie die Begriffe “brain friendly”, “gehirn gerecht”, “gehirn gerechtes Lernen”, “Wissens Netz” und “Reptiliengehirn”. Birkenbihl setzte gerne Witze, Geschichten und Metaphern in ihren Vorträgen ein, um Kommunikationsmodelle und Sprachmuster zu verdeutlichen.

 

Das Inselmodell

Das Inselmodell ist eine dieser Metaphern und geht davon aus, dass Jeder Mensch durch seine Erziehung und seine Erfahrungen eine eigene Insel entwickelt, die er sein ganzes Leben lang nicht mehr verläßt.

Jeder lebt auf seiner eigenen Gedankeninsel. Mit dem Inselmodell soll man seine eigene Gedankeninsel entdecken, lernen sie zu erweitern und Brücken zu anderen Inseln bauen. Wenn sich Bereiche der Gedankeninsel mit denen des Gesprächspartners überschneiden, fällt Kommunikation leicht und verläuft erfolgreich.

Je größer die eigene Gedankeninsel ist, je mehr Überschneidungen ergeben sich mit unseren Gesprächspartnern. Meistens liegen jedoch zwischen uns und unseren Gesprächspartnern unterschiedliche Erfahrungen, Ziele und  Einstellungen vor.

Die einzige Möglichkeit, für eine erfolgreiches Gespräch ist, dass wir eine Brücke zur Gedankeninsel unseres Gesprächspartners bauen. Dies Brücken basieren auf Inselübereinstimmungen die in irgendeinem Bereich vorliegen.

Das ist jedoch bei sehr kleinen Inseln schwierig. Deshalb ist die wirksamste Methode, sein Kommunikationsverhalten zu verbessern, laut Birkenbihl, die Erweiterung der Insel.

 

 

„Wer besser kommunizieren will, darf nicht auf seiner eigenen Insel sitzenbleiben. Er muß versuchen, mit den Inseln der anderen Überschneidungen zu finden.”  – Vera Birkenbihl

 

 

Wie erweitern wir unsere Insel?

Das passiert durch neue Erfahrungen, neues Wissen, Weiterbildungen und das wir uns auch gezielt, mit anderen Meinungen, Erfahrungen und Glaubenssätzen konfrontieren und diese nicht von vornherein in Frage stellen, sondern andere Meinungen zuzulassen.

Dabei ist jedoch Geduld und Ausdauer gefragt, da wir Zeit brauchen um neue Erkenntnisse, die vielleicht sogar im Gegensatz zu unserem bisherigen Leben stehen, in unser Weltbild einzubinden.

 

 

„Wir haben nicht gelernt zu respektieren, dass andere Menschen andere Inseln haben und diese genauso lieben wie wir unsere“ – Vera Birkenbihl

 

 

Jeder Gesprächspartner verändert sich, je nachdem, aus welchem Blickwinkel man ihn betrachtet. Versuche einmal in einem darüber nachzudenken warum sich dein Gegenüber gerade so verhält oder argumentiert.

Vermeide in Zukunft, dich über jemanden zu ärgern. Denke einfach daran, dass er aus seiner Insel genauso wenig heraus kann wie du selbst.

Hier das Originalvideo, in dem die einzigartige Vera Birkenbihl ihr Inselmodell erklärt:

Zum Nachdenken

Wie sieht das bei Dir aus aus? Stelle Dir mal selbst die Frage, wie du dich in deinen täglichen Kommunikationen verhältst.

Denkst du darüber nach, warum dein Gegenüber sich vieleicht gerade so verhält, oder auf Konfrontation geht? Ist dir bewusst, dass er oder sie aus ihrer Insel heraus argumentiert und diese genaus so liebt, wie du deine?

Viel Spaß beim ausprobieren und ich freue mich wie immer über Feedback und deine Erfahrungsberichte!

 

Foto © Depositphotos.com/maximsamos

Blickpunkt für erfolgreiche Gespräche von Vera Birkenbihl:

  • Halte dir das Bild der zwei Inseln vor Augen. Seine Insel, meine Insel.
  • Dein Gegenüber hat ein Recht, sein Insel genauso legitim zu finden wie du deine.
  • Wenn du etwas ablehnst sage nicht: „Das ist falsch“, sondern zum Beispiel: „Gut, du siehst das so, darf ich dir sagen wie ich das sehe…”

Dadurch wirst du weit weniger abweisend, weit weniger verurteilend, weit weniger beleidigend sein.

About The Author

mein Name ist Chris Geissler und ich bin der Gründer und Betreiber von das-bessere-ich.com. Ich poste regelmäßig interessante Artikel zum Thema “Best practiceses für mehr Lebensqualität“. Dabei wähle ich unterschiedliche Themen, aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit, mit dem Anspruch wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in die Artikel einfließen zu lassen.