Die vitalstoffreichste Mahlzeit des Tages
Das Mischverhältniss
Welches Obst kann ich in grüne Smoothies geben
- Bananen, Äpfel, Birnen
- Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren)
- Ananas, Orangen, Kiwi, Ananas, Grapefruit
- Avocados
Welches grüne Blattgemüse kann ich verwenden
- alle Salate mit kräftiger grüner Farbe, wie zum Beispiel (Feld-, Kopf-, Endivien, Batavia- oder Römersalat. Rucola. Radiccio. Diese Salate sind stark chlorophylhaltig. Auf schwach chlorophylhaltig, farblos wirkende Salate, wie zum Beispiel Eisbergsalat kann man getrost verzichten.
- Blätter von Karotten, Radieschen, Kohlrabi, Rote Rüben, Sellerie, Zucchini oder Rüben. Hier sind die Blätter der jeweiligen Pflanze wesentlich vitalstoffreicher als die Knollen, Wurzeln oder Früchte selbst.
- Kohlsorten wie Grünkohl, Scharzkohl, Spitzkohl oder Wirsing. Auch hies sind die Blätter besonders vitalatoffreich und vor allem im Winter eine leicht erhältliche Zuzat
- Blattgemüse wie (Baby)Spinat oder Mangold
- Petersilie, Schnittlauch, Koriander, Kresse, Liebstöckel, oder Minze. Diese sind weniger Hauptzutaten, eher Träger besondere Geschmäcker.
- Wildkräuter (Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere, Goldnessel, Gundermann, Giersch, uvm. Sind optimale Zutaten, da Sie deutlich vitalstoffreicher als Kulturpflanzen sind nur eben im Winter schwer zu bekommen.
- Blätter (Lindenblätter, Brombeerblätter, Hibiskusblätter, Malvenblätter, aber auch Blätter von Eiche, Buche, Ulme, Birke, Esche, Ahorn)
3 einfache Rezepte für Einsteiger
Bananen – Spinat Smoothie
- 2 Bananen
- 125g Babyspinat (1 Schälchen)
- 100ml Wasser
Apfel – Feldsalat Smoothie
- 2 süße Äpfel
- 125g Feldsalat (1 Schälchen)
- 100ml Wasser
Beeren – Kopfsalat Smoothie
- Erdbeeren/Brombeeren/Johannisbeeren/Himbeeren
- Kopfsalat
- 150ml Wasser